
UNSER ERFOLGREICHSTES PROJEKT



Sagenweg "Sagenhaftes Wölzertal"
Der Sagenweg von Oberwölz, geplant und gestaltet von der Landjugend Oberwölz, ist ein ca. 3 km langer Rundwanderweg. Er verbindet eine wunderschöne Wandertour mit kulturellen Inhalten und man taucht ein in eine sagenhafte Vergangenheit.
Erleben Sie einen Auszug aus den Sagen von Oberwölz, die auf 10 Stationen zu entdecken sind. Bei überlebensgroßen Skulpturen, einer original nachgebauten Holzknechthütte, einem Kinderspielplatz in Form eines Lindwurmes, sowie weiteren Attraktionen können sie die mystischen Sagen hautnah fühlen.
Natürlich kommt auch die Erholung nicht zu kurz, Tische und Bänke sind vorhanden und laden zum Verweilen ein und machen den Rundwanderweg für Groß und Klein zu einem gemütlichen Spaziergang. Neben der schönen Landschaft bietet er auch eine herrliche Aussicht auf die Stadt Oberwölz und das Wölzertal.
Der Ausgangspunkt für Wanderungen befindet sich nördlich der Stadt bei der Abzweigung Richtung Salchau beim Peggesbichlturm. Für den weiteren Verlauf sind Hinweistafeln angebracht.
Im Jahr 2014 wurde außerdem der Wanderweg vom Ausgangspunkt zum Originalschauplatz der Sage zum Blauen Törl eröffnet. Dort kann man in die Mystik des blau schimmernden und weiß umrahmten Felsen eintauchen, wo das Tor zu den größten Schätzen von Oberwölz verborgen ist.
Außerdem sind die Beschreibungen der 10 Stationen des Sagenweges in zwei weiteren Sprachen (Englisch und Ungarisch) übersetzt und in Form einer Broschüre ausgearbeitet worden. Diese sind im Tourismusbüro Oberwölz-Lachtal erhältlich.
Sagenbuch "99 Sagen aus dem Wölzertal"
Parallel zu den Bauarbeiten des Sagenweges sammelten wir bekannte und auch weniger bekannte Sagen aus dem Wölzertal, um diese in unserem Buch "99 Sagen aus dem Wölzertal" niederzuschreiben.
Das Buch wurde in mühevoller Handarbeit hergestellt. Die Sagen werden mit Zeichnungen der Lebenshilfe Murau und von Kindern aus dem Wölzertal umrahmt.

Noch erhältlich!
Erhältlich ist das Werk unter anderem im Gemeindeamt Oberwölz, dem Blasmusikmuseum bzw. Tourismusbüro, in der Raiffeisenbank Oberwölz und auch bei allen Landjugend-Mitgliedern.